Vortragsangebote: Inhalte

 

 

! Zielstellung:   Nutzen und Gewinn erzielen ----> Fehler und Verluste vermeiden !
       

2. Vortragsblöcke,Übersicht

 
       
2.0 Einstieg in das Berufsleben, Hinweise
       
2.1 Gewinnsicherung durch Leitungstätigkeit, komplexe Inhalte, Ansätze
       
2.2 Optimierung der Produktpalette und Verfahren, komplexe Inhalte, Ansätze  
       
2.3 Verfahrensstufen, Maschinen, Aggregate
       
2.4 Einzelelemente
       
2.5 Sonstiges
       
       

3.Vortragsblöcke, Informationen zum Inhalt, Kurzfassungen

       
Die Vortragsdauer für Blöcke bzw. Vorträge ergibt sich aus Voraussetzungen aus dem Studium, Anforderungen zum Thema, Überschneidung mit weiteren Vorträgen und Interesse.
       
       
3.0 Einstieg in das Berufsleben, Hinweise
 
ca. 45 min
       
Verallgemeinerung der Erfahrungen des Vortragenden aus beruflichem Aufstieg in 6 Etappen, verbunden   mit viermaligem Betriebs- und Ortswechsel mit ständig neuen Aufgaben.
       
       

3.1 Gewinnsicherung durch Leitungstätigkeit, komplexe Inhalte, Ansätze

3.1.1 Kostenrechnung
30...120 min
       
Aufgaben und Ansatzpunkte für den Ingenieur zur Kostensenkung / Gewinnsteigerung. Im Aufgabenbereich Regeln oder Steuern ? Zahlreiche Tips aus der Praxis.
       
       
3.1.2 Vom Angebot zum Vertrag
 
20...45 min
       
Exakte Informationen dienen der Sache. 5 Beispiele für Fehler und Auswirkung.
       
       
3.1.3 Abläufe/ Nahtstellen in der Projektbearbeitung,
20...90 min
Bedeutung von Zeitfaktor und Informationsübergabe
 
       
Schlecht genutzte Zeit geht zu Lasten der Kosten und der Qualität.
Beleuchtung kritischer Punkte und Auswirkungen.  
       
       
3.1.4 Nichteinhalten der Verpflichtungen gegenüber dem Kunden
20...45 min
       
Nichteinhaltung von Terminen, Reklamationen und Nacharbeit schädigen den Kunden und den Lieferanten. Lieferanten verlieren ihr Gesicht!
Im Übrigen die gegenwärtigen Generalschwäche der deutschen Wirtschaft!  
Allgemeine schematische Darstellungen mit Beispielen und Auswirkungen.  
       
       
3.1.5 Mitarbeiter- Aufgabenabgrenzung, im mittelständischen
20...45 min
Betrieb oder gleichgelagerten Institutionen
 
       
Ohne Aufgabenabgrenzung – das Chaos. Trotzdem müssen Aufgabenabgrenzung und Auslastung der Kapazitäten nicht im Widerspruch stehen.
       
       
3.1.6 QS- Handbuch eines mittelständischen Betriebes (auch als
60...90 min
Zusammenfassung von 3.1.2 bis 3.1.5)
 
       
Zeitliche und effektive Organisation von Abläufen in einer mittelständisch organisierten Firma des Maschinen und Anlagenbaus. In der Verallgemeinerung nützlich auch für andere Organisationsformen und für den Einstieg .
       
       
3.1.7 Kontinuität in Prozessen
 
20...60 min
       
Fehlende Kontinuität verringert die Effektivität von Prozessen oder hebt sie sogar auf und nur wenige merken es! Beispiele.
       
       
3.1.8 Marktenwicklung und Technikentwicklung, Rolle des Ingenieurs
30...90 min
     
Informationen beschaffen. Voraus denken und handeln. Auf Erfolgen ausruhen bedeutet Aufgabe des Vorsprungs. Die Wirkung der Marktentwicklung innerhalb von 20 Jahren auf einen Betrieb. Die Antwort durch verfahrenstechnische Entwicklungen. Chancen für junge Fachleute.
       
       

3 .2 Komplexe Inhalte, Optimierung der Produktpalette und Verfahren, Ansätze

       
3.2.1 Optimierung der Produktpalette, Nischen suchen
 
       
Wertstoffausbeute. Nebenbestandteile und Abfälle zu Wertstoffen machen. Wertstoffgehalte und Eigenschaften nicht übertreiben. Beispiele.
       
       
30...60 min
       
Stand der Technik und Planungen kritisch überprüfen. Mit wenig Aufwand viel Gewinn machen. Daran gut verdienen und die Position stärken! Optimierung eines Verfahrens durch neu entwickelten Klärapparat und Fortfall von Prozessstufen.
       
       
3.2.3 Prozesse/Verfahren regeln oder steuern, Nischen suchen
30...60 min
       
Stand der Technik und Planungen kritisch überprüfen. Mit wenig Aufwand viel Gewinn machen. Daran gut verdienen und die Position stärken! Beispiel: Vereinfachung der Steuerung/Reglung eines Prozesses erhöht dessen Stabilität, steigert die Wertstoffausbeute und senkt den Personalaufwand. 1Beispiel. Mit Logik, physikalischer Chemie, mechanischer Verfahrenstechnik und, am Gesamtumfang gemessen, geringen Aufwand an MSR-Technik ein Riesenerfolg.
       
       
3.2.4 Kontinuität und Übergaben in Verfahren
20...90 min
       
       
       
3.2.5 Betriebszustände: Anfahren, Betriebszeit, Betriebsstörungen,
20...45 min
Abfahren, Überwintern, Reparaturpausen
 
       
Senkung der unproduktiven Zeiten und Verringerung ihrer Auswirkungen bringen satte Gewinne! Die kritische Durcharbeit von Projekten deckt Reserven auf. Bedienungsanweisungen sorgfältig für Abläufe und Verhaltensweisen ausarbeiten. 4 Beispiele.
       
       

3.3 Verfahrensstufen, Maschinen . , Aggregate, Betrachtung als Systeme

       
3.3.1„Sieben“
20...90 min
       
Siebböden, Siebmaschinen. Viel know how. Sonst nicht in dieser Vielfalt nachzulesen. Viele Sonderfälle. Problemlösungen. Vereinfachungen. 11 Beispiele.
       
       
3.3.2 Gegenstromverfahren in einem Apparat
20...90 min
       
Flüssigkeit-Gas, Flüssigkeit-Feststoff, Effektivitätssteigerungen. 2 Beispiele.
       
       
3.3.3 Mehrere Stufen in einem Aggregat, Klassieren, Sortieren und
20...135 min
Klassieren, Klassieren und Entwässern
 
       
Investitions- und Betriebskosten sparen. Geringer Raumbedarf. Dazu braucht man Ideen. 6 Beispiele.
       
       
3.3.4 Vortrocknen /Entwässern
20...90 min
       
Beeinflussung und Bedeutung an bis zu 10 Beispielen.
       
       
3.3.5 Mischen und Entmischen
20...90 min
       
Bis zu 20 Beispiele.
       
       
3.3.6 Pumpen,   Funktion, Pumpvorlage und Folgeaggregate, in Systemen
45...90 min
       
Einflüsse auf Funktion. Zusammenwirken mit Pumpvorlage und Abnehmer. Viel know how!
       
       
3.3.7 Kontinuität in Verfahrensstufen, Maschinen, Aggregaten
20...90 min
       
       
       
3.3.8 Wirbelschichten
20...90 min
       
Verschiedene Arten. Bedingungen für die Funktion und ihre Nutzung oder Vermeidung. 3 Beispiele.
       
       

3.4 Einzelelemente Know how !!!

       
3.4.1 Luft
20...45 min
       
3.4.2 Wasser
20...45 min
       
3.4.3 Gemenge
20...90 min
       
3.4.4 Lösungen, Salze, Eigenschaften
20...45 min
       
3.4.5 Kleine Ursachen – große Wirkungen
20...45 min
       
3.4.6 Energie
20...45 min
       
       

3.5 Sonstiges

       
3.5.1 Misserfolge, Ursachen, Vermeidung von Wiederholungen
20...90 min
       
Sammlung besonders schwerwiegender Fälle aus allen anderen Punkten. Schwerpunkt: Vermeidung, Erfahrungsgewinn für Auswege und neue effektive Lösungswege. Ein Querschnitt durch mehrere verfahrenstechnische Fachgebiete
       
       
3.5.2 „Störungen“, von Unfall bis Störfall
45...90 min
       
Negativ wirkende Änderungen. Unterbrechungen und Störungen von Abläufen.Von Unfall bis Störfall. Ca. 20 Beispiele und Tipps
       
       
3.5.3 Bedeutung von Kontinuität und Qualitätssprüngen
20 min
       
       
3.5.4 Patente und Neuerungen
20...45 min
       
Mitarbeiter „anstiften“. Eigene Ideen gut verkaufen. Eigenen Marktwert erhöhen! Betrieb gegen Wettbewerber schützen. Wettbewerb beobachten. Umwege um Patente suchen.
       
       
3.5.5 Patente, erlebte Probleme
20...45 min
       
2 typische Pannen: etwa 3 Jahreseinkommen verloren, zu früh veröffentlicht und Abfassung unglücklich. Die seltsamen Wege einer Idee und dann sahnen Unbeteiligte ab. Weiterhin: Patentanmeldung eines Wettbewerbers mit bekannter Technik aber den physikalischen Gesetzen widersprechenden Behauptungen wird vom Patentamt anerkannt und verschafft jenem Vorteile auf dem Markt. Lehren aus diesen Problemfällen.
       
       
3.5.6 Probenahme-Analytik-Vertragsbedingungen-Vertragserfüllung, Prozesskontrolle
45...90 min
 
       
Hier wird viel zu oft getrickst und geschlampt. Auf diesen Wegen verlieren beide Partner, der Verkäufer und der Kunde. 4 Beispiele.
       
       

3.6 Vorträge, in Abstimmung mit Auftraggeber zusammengestellt

       
       

3.7 Inhalt der CD, Vorlagen und Tipps

 
       
3.7.1 Impressum
 
       
3.7.2 Betriebsanleitung. allgemein
 
       
3.7.3 QS-Handbuch eines mittelständischen Betriebes, nicht zertifiziert
 
       
3.7.4 Informationen für Angebotsbearbeitung, mittelständischer Betrieb, Entwurf